Festsitzende Zahnspangen

Eine feste Zahnspange besteht aus Brackets und Bändern, die auf den Zahn aufgeklebt werden. Diese Brackets werden durch einen Draht in Zahnbogenform verbunden.

Vorteile und Nachteile

Man kann die Spange nicht herausnehmen. Im Gegensatz zur losen Spange ist die feste Spange 24 Stunden im Mund und wirkt somit ununterbrochen.
Die Wirkung der Kräfte kann viel gezielter erfolgen als es mit der losen Spange möglich ist, da die Kraft direkt über die Brackets auf den ganzen Zahn übertragen wird.

Vorteilhaft ist dabei für den Patienten, dass die Behandlung wesentlich schneller und effizienter als mit einer herausnehmbaren Spange erfolgt.

Aber es gibt auch Nachteile: Die Zahnpflege ist erschwert und man muss sich mehrmals täglich die Mühe machen, alle Speisereste gründlich mit der Bürste und anderen Hilfsmitteln zu entfernen.

Mit schönen ästhetischen Brackets aus zahnfarbener Keramik oder aus hellem Kunststoff fällt eine feste Zahnspange wesentlich weniger auf.
Über die Zusatzkosten für diese Materialien informieren wir Sie gerne ausführlich.

Macht die feste Zahnspange die Zähne kaputt?

Die Spange macht die Zähne nicht kaputt! Unbedingt erforderlich ist jedoch eine regelmäßige und gründliche Zahnpflege. Beläge, die durch nicht entfernte Essensrechte entstehen, bilder Säuren und schädigen den Zahnschmelz. Es liegt also in den Händen des Patienten,ob es zu Schäden an den Zähnen kommt.
Wir prüfen deshalb bereits vor Behandlungsbeginn, ob das Kind in der Lage ist, seine Zähne sorgfältig und regelmäßig zu reinigen. Nachdem die Spange eingesetzt wurde, wird Ihr Kind sorgfältig instruiert und mit ihm geübt. Anschließend wird regelmäßig kontrolliert, ob die Zahnpflege gut ist. Sollte die Zahnpflege ungenügend sein, ist gegebenenfalls ein frühzeitiges Entfernen der festen Spange erforderlich. Dies kann zu einem ungenügenden Ergebnis der kieferorthopädischen Behandlung führen. Bei einem Behandlungsabbruch wegen schlechter Zahnpflege kann die Kasse einen Teil der entstandenen Kosten vom Patient zurückverlangen.

Wird der Zahn durch das Bekleben beschädigt?

Nein. Zum Bekleben wird auf den Zahn nur oberflächlich im Bereich des Brackets einLack aufgetragen. Auf diesen Lack, der gleichzeitig als Versiegelung dient und so vor Karies schützt, wird das Bracket mit einem spezial Kleber gesetzt.
Unter den Brackets kann kein Karies entstehen. Sollte sich jedoch etwas gelockert haben, ist dies ungedingt zu prüfen und wieder zu befestigen. Bitte kontaktieren Sie uns in einem solchen Fall umgehend.

Darf man mit der festen Spange alles essen?

Grundsätzlich muss auf nichts verzichtet werden. Allerdings können Kaugummi und Kaubonbons die festsitzende Spange beschädigen, Süßigkeiten sollten jedoch sowieso nur selten verzehrt werden. Bei festen Esswaren - beispielsweise Rohkost - ist darauf zu achten, dass harte Teile nicht abgebissen werden, da die aufgeklebten Brackets sonst von den Zähnen abgeschert werden können. Nach jeder Mahlzeit sind die Zähne gründlich zu reinigen!

Sprechzeiten

Montag 7.30 - 12.00 und 14.00 - 19.00

Dienstag 7.30 - 12.00 und 14.00 - 18.00

Mittwoch 7.30 - 13.00 und 14.00 - 18.30

Donnerstag 7.30 - 13.00 und 14.00 - 18.00

Freitag 7.30 - 12.00 und 13.00 - 16.00

Termine

Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter Tel. 07161/31104

Bei Schmerzen können Sie selbstverständlich kurzfristig in die Praxis kommen.

Notdienst Telefon am Wochenende: 0761 / 120 120 00

Praxis

Gemeinschaftspraxis Dres. Baku

Poststr. 10

73066 Uhingen

Telefon: + 49 7161 31104

Fax: +49 7161 388423

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.